Betrieb US-registrierter Luftfahrzeuge in der EU

Die USA sind mit großem Abstand nicht nur die Nation, in der die meisten Luftfahrzeuge registriert sind, davon ein großer Anteil, der außerhalb der USA betrieben wird. Das berühmte "N" am Beginn des Kennzeichens steht dabei für "Northamrica". Schaut man sich hierzulande auf den Verkehrslandeplätzen um, findet man oft 10 % und mehr Flugzeuge mit N-Kennzeichen.

 

Die Gründe sind:

 

 

  • Vermeidung teurer Umrüstungen für die deutsche Zulassung
  • Umgehung der deutschen Lärmvorschriften
  • Betrieb von Flugzeugen ohne europäische Musterzulassung
  • Betrieb von Oldtimern und Selbstbau- bzw. Kitflugzeugen
  • gute Organisation und Leistungsfähigkeit der US-Luftfahrtverwaltung mit einfachen digitalen Prozessen
  • weltweit vorhandenes Netz von Instandhaltungsbetrieben, Dienstleistern, Prüfern,  Flugzeugmechanikern, Vertretrn der Luftfahrtverwaltung mit US-Zulassungen
  • Steuerliche Gründe

 

 

Ein weiterer Grund war bisher auch der Betrieb des Flugzeuges mit den vorhandenen US-Pilotenlizenzen. Diese braucht man zwar weiterhin, doch inzwischen müssen Piloten mit Wohnsitz in Europa neben ihrer US-Lizenz auch eine europäische Lizenz haben. Davon gibt es Ausnahmen bei Oldtimern und Kitflugzeugen, die im Buch beschrieben sind.

 

 

 

In der amerikanischen Luftfahrt ist vieles übersichtlicher und pragmatischer geregelt und weitgehend frei von Überregulierung (was die Amerikaner übrigens ganz anders sehen).Dennoch sind Regeln zu beachten, die sich vom Betrieb eines europäisch registrierten Luftfahrzeuges unterscheiden.

 

Der gesamte Prozess von der Halter- und Eigentümerschaft über die erforderlichen Lizenzen bis zur Instandhaltung des Luftfahrzeuges ist detailliert reguliert und wird von der amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA überwacht.

 

Wer sich entscheidet, sein Luftfahrzeug in den USA zu registrieren begibt sich deshalb nicht in eine Grauzone, solange er die Regeln beachtet, sondern nimtt eine in der internationalen Luftfahrt weit verbreitete Dienstleistung in Anspruch.

 

Das Buch Fliegen in den USA beschreibt in Abschnitt 5 ausführlich:

  • wie Sie am einfachsten an N-registrierte LFZ kommen und wie Sie diese legal und sicher erwerben
  • mit welcher Form der Registrierung/Halterschaft  Sie das Flugzeug legal außerhalb der USA betreiben dürfen
  • welche Pilotenlizenzen Sie benötigen und wie Sie diese gültige halten
  • wie das LFZ zu versichern ist
  • was beim Betrieb, im Gegensatz zur europäischen  Zulassung, zu beachten ist
  • wie die Wartung und Instandhaltung erfolgt und welche Arbeiten Sie selbst ausführen dürfen
  • welche Ntzungsarten mit dem Flugzeug erlaubt bzw. verboten sind
  • welche Ausnahmeregeln für Oldtimer und Experimentals gelten
  • Wie Sie das Flugzeug aus den USA nach Europa überführen

 

 

 

NEU-NEU-NEU

Fliegen in den USA

 

nach sechs Jahren Pause komplett überarbeitete 11. Neuauflage 2024

Versand innerhalb 24 h

Seit 37 Jahren Begleiter für Piloten, Flugschüler, Halter US-registrierter LFZ und alle, die sich im Luftfahrtsystem der USA zurecht finden wollen, ob beruflich oder privat. Mit jeder Auflagen wird der gesamte Text aktualisiert und zu ca. 50 % neu verfasst. Damit haben Sie stets ein aktuelles Compendium.

32,50 €

inkl. MWST. + Versand
(3 € Deutschl./7,50€ Europa)

--------

400 Seiten

44 Abb., 21 in Farbe

 

NEU-NEU-NEU